Handwerk
Das Ziel des handwerklich-künstlerischen Unterrichts in der Mittel- und Oberstufe ist es, einerseits Kompetenzen, wie Formempfinden, Arbeitsorganisation (also Vorbereitung, Durchführung und Kontrolle der eigenen Arbeiten, sprich Fortschritt und Qualität der Ausarbeitung) zu entwickeln und andererseits die Förderung der Willenskräfte, wie Geduld, Langmut und Ausdauer.
Unterrichtsinhalte
Gartenbau
Gartenbau, ein handwerklich-künstlerisches Fach, beginnt in der 6. Klasse. Im Schulhaus gibt es den Gartenbauraum, der Schulgarten mit kleinem Gewächs- und Gerätehäuschen befindet sich im Außengelände der Schule. Im Mittelpunkt der pädagogisch - künstlerischen Arbeit steht die Vermittlung zwischen Mensch und Natur. Die Schüler*innen werden an das Wesenhafte im Garten herangeführt, während einfache gärtnerische Tätigkeiten geübt und Anbaumethoden ausprobiert werden.
Eurythmie
Kunst in der Oberstufe
Sachkunde in der 3. Klasse
Im neunten Lebensjahr nehmen die Kinder ihre Geschicke tüchtig in die eigenen Hände. Sie richten mit vertrauensvoller Neugierde ihren Blick frei hinaus in die Welt und erobern sich diese immer mehr. Gleichzeitig nehmen entwicklungsbedingte Umbrüche im Kinde Raum ein, die nun vom Lehrplan altersgerecht aufgegriffen werden. Entsprechend verankert sind die ersten sachkundlichen Fächer Ackerbau, Handwerker, Hausbau.
Unterrichtsinhalte
Russisch
Der Russischunterricht orientiert sich an den Bedürfnissen der Schüler*innen, was sich unter anderem durch das Einbinden von assoziativem Lernen, freiem Sprechen und dem Bezug auf aktuell relevante Inhalten äußert.
Die Sprache wird durch Gruppenarbeit und Dialoge spielerisch unterrichtet. So fließt das darstellende Spielen durch das Präsentieren von Theaterstücken und Gedichten als elementarer Bestandteil des Russischunterrichts mit ein. Eine weitere Säule bildet das Hören der gesprochenen Sprache sowie das Wahrnehmen, Beschreiben und Interpretieren von sprachlichen Inhalten. Durch die Nutzung von kulturell wichtigen und authentischen Medieninhalten werden die Kulturen der Länder, in denen die russische Sprache aktiv gesprochen wird, vermittelt.
Die Verbindung von Emotionen mit den eigenen Gedanken sowie eine ständige praktische Anwendung der Sprache bilden das Fundament des Unterrichts.
Kombinatorik - Die erste Matheepoche in der Oberstufenzeit
Wie viele Möglichkeiten gibt es bei sechs gegebenen Punkten, ein Dreieck einzuzeichnen? Wie viele gleich lange kürzeste Wege gibt es in Manhattan zwischen zwei Straßenecken? Was sind die benötigten Koeffizienten bei der Berechnung höherer Binome? Wie viele Möglichkeiten gibt es im Lotto? Wie viele Sitzpläne für die 9. Klasse gibt es? Wie viele Kaninchen hat Fibonacci nach neun Monaten? Und immer so weiter …
An diesen Fragen knobeln die Schüler*innen. Dies gelingt ihnen immer systematischer. Sie benötigen kaum Voraussetzungen und trauen sich, meist mit Freude, daran mitzuwirken. Auch zum Teil vorhandene Berührungsängste mit dem Fach können hier abgebaut werden. Fast ohne es zu merken, arbeiten die Schüler mathematisch, sie denken logisch, kombinieren verschieden Ansätze und Ideen, und sie versuchen, diese zu ordnen und zu systematisieren.
Schauen wir anschließend gemeinsam im gewissen Überblick auf diese ganzen Fragen und ihre Lösungen, so sehen wir, dass uns all diese Fragen stets wieder zum Pascalschen Dreieck führen. Seine innere Logik wird analysiert, vertieft und vielfältig angewandt. Dann, nach zwei Wochen Hauptunterricht, können auch mal erste Formeln auftauchen.
Gelingt uns in dieser Weise der Einstieg in die Mathematik der Oberstufe, also in eine Mathematik weit jenseits des bloßen Rechnens, so kann ich als Lehrer auf eine erfolgreiche gemeinsame Arbeit mit den Schülern in der ganzen Oberstufenzeit hoffen.
Der Dreiklang im Musikunterricht
Musik machen – Musik hörend erfahren – Musik verstehen
Das Erleben des Musikalischen ist mit dem schöpferisch tätigen Menschen unmittelbar verbunden. Aus diesem Gesichtspunkt ist der Unterricht in allen Schulstufen entwickelt worden.
Unterrichtsinhalte
Das Erleben des Musikalischen ist mit dem schöpferisch tätigen Menschen unmittelbar verbunden. Aus diesem Gesichtspunkt ist der Unterricht in allen Schulstufen entwickelt worden.
Die Kunstfahrt nach Italien
…führt die Schüler*innen nach Italien in das unweit der ligurischen Mittelmeerküste gelegene Bergdorf Azzano. In einem Nachbartal liegen die großen Marmorsteinbrüche von Carrara, und der Marmor ist in diesem Teil der Apuanischen Alpen allgegenwärtig.
weiterlesen
¡Bienvenidos a la clase de español!
„¡Bienvenidos a la clase de español! (Willkommen zum Spanischunterricht!)“: So heißt es dreimal die Woche für jene Mädchen und Jungen, die ab Klasse 7 (und bis zum Ende der Schulzeit) Spanisch als zweite Fremdsprache lernen.
weiterlesen