Schulabschlüsse
Obwohl es keine ureigene Aufgabe der Waldorfschule ist, Schüler auf staatlich anerkannte Abschlüsse vorzubereiten, steht allen Schülern die Möglichkeit offen, sich der jeweiligen Begabung entsprechend zentralen Prüfungen für alle Schulabschlüsse zu stellen. Auf diese Prüfungen werden die Schüler der 12. und 13. Klasse dann im Rahmen des Unterrichtes zielgerichtet vorbereitet.
Zentrale Prüfungen beginnen frühestens mit dem Ende des 12-jährigen Lehrplans der Waldorfschule. Dann entscheiden die individuellen Möglichkeiten jedes Schülers über die Wahl des Abschlusses.
In allen genannten Prüfungsverfahren, die von der Unteren Schulaufsicht hoheitlich betreut werden, erhalten die Schüler gleichwertige, staatlich anerkannte Abschlüsse.
Die Verfahren selbst sind nach entsprechenden Novellierungen nunmehr ausgewogen und vergleichbar mit den Anforderungen an staatlichen Schulen.
Seit dem Schuljahr 2002/03 werden an unserer Schule zentrale Prüfungen von der Berufsreife bis zum Abitur mit Erfolg durchgeführt.
Fachhochschulreife/Abitur
Für die Fachhochschulreife (schulischer Teil) und das Abitur ist der Besuch der 13. Klasse, der sogenannten Qualifizierungsphase, notwendig. Das Abitur wird nach erfolgreicher Prüfung in vier schriftlichen sowie vier mündlichen Fächern vergeben, wobei zwei der schriftlichen Prüfungen auf Hauptfachniveau absolviert werden müssen. Näheres regelt die Verordnung über das Abitur an Freien Waldorfschulen, die vom Bildungsministerium M/V auf der Grundlage der KMK-Vereinbarungen in Kraft gesetzt wurde.
Mittlere Reife
Die Eingangsvoraussetzungen für die 13. Klasse ergeben sich aus der Prüfung zur Mittleren Reife, die mit dem Prädikat „befriedigend“ und einer 2. Fremdsprache absolviert werden muss. Auch für die Mittlere Reife sind zentrale schriftliche Prüfungen in drei Fächern abzulegen, hinzu kommen mindestens zwei mündliche Prüfungen. Das Zeugnis zur Mittleren Reife wird erteilt, wenn Jahresleistungen und Prüfungsergebnisse zum Prädikat „bestanden“ führen.
Berufsreife
Schüler, deren Begabungen mehr im Praktischen liegen, können sich zur Berufsreife-Abschluss anmelden. Dieser Prüfungstyp betont die handwerklich-technologischen Fächer. Die Berufsreife wird erteilt, wenn die Leistungsfeststellung mit dem Prädikat „bestanden“ absolviert wurde.