Gemeinsame Verabredungen in unserem Schulleben
Unsere Kinder im Blick: Film und Foto
Alle Augenblicke haben es an sich, dass sie vergehen. Wir bewahren besondere Momente im Gedächtnis; aber manche erscheinen uns so bedeutsam, dass wir sie später auch im äußerlichen Bild hervorholen und uns erinnern wollen: „Weißt du noch…?“ Was früher sehr außergewöhnlich war – nämlich ein Bild von sich selbst oder einer geliebten Person zu besitzen – ist heute zum jederzeit reproduzierbaren Normalfall geworden: Fast jeder besitzt eine (Handy-)Kamera; wir können, wenn wir wollen, einen Augenblick nach dem anderen für immer festhalten. Aber: Ist das auch immer gut?
Natürlich machen wir auch in der Schule Fotos. Da sind die Klassenbilder für das Jahrbuch, und selbstverständlich halten wir auch Monatsfeiern, Weihnachtsspiele, Eurythmieabschlüsse und Theateraufführungen im Bild fest. Aber wir überlegen uns gut, wann und warum wir einen Kollegen oder einen Schüler der Oberstufe bitten, Bilder zu machen; und all diese Aufnahmen sind selbstverständlich nur für die Schulgemeinschaft bzw. für die Öffentlichkeitsarbeit der Schule gedacht.
Für die Schüler soll das Erleben des Moments im Vordergrund stehen – und nicht das bewegte oder unbewegte Bild, das möglicherweise davon gemacht werden könnte. Wir wünschen uns, dass sich die Kinder und Jugendlichen bei einer Monatsfeier der Aufgabe und nicht dem Fotografen widmen. Und wenn die Schüler Theaterstücke auf die Bühne bringen, so zählt dabei vor allem der Prozess in der Klasse, der am Ende eine konzentrierte und gut eingespielte Aufführung gelingen lässt: Das Ergebnis – so bewundernswert es auch immer wieder sein mag – ist dem gegenüber weit weniger wichtig. All die persönlichen und sozialen Entwicklungen, die es in den Wochen der Vorbereitung gegeben hat, kann ohnehin niemand auf Film oder Foto bannen…
Wir haben Verständnis dafür, dass Schüler und Familien sich Fotos und manchmal auch Filmaufnahmen wünschen. Wichtig ist uns dabei, dass innerhalb der betroffenen Gruppe oder Klasse klare Absprachen getroffen werden, wer wann warum fotografiert oder filmt; alle Aufnahmen sind selbstverständlich nur für den privaten oder schulischen Gebrauch (eine Weiterverbreitung über die sozialen Netzwerke ist ausgeschlossen). Wenn Sie als Eltern aktiv zu Foto- oder Filmaufnahmen bei Veranstaltungen einer Klasse beitragen möchten, so erkundigen Sie sich bitte bei den Klassenlehrern oder Klassenbetreuern Ihrer Kinder nach den Möglichkeiten. Bei öffentlichen Veranstaltungen weist das Kollegium darauf hin, ob uns das Fotografieren oder Filmen im konkreten Fall pädagogisch sinnvoll erscheint; hier hoffen wir auf Ihr Verständnis.
Gemeinsam kann es uns sicher gelingen, das Wohl der Kinder und Jugendlichen gut im Blick zu behalten.